Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
zur Gebärdensprachezur Gebärdensprache

EN / FR / ES

Kontrast aus
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Menu
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
      • Grundwasser
      • Quellwasser
      • Flusswasser
    • Aufbereitung
      • Grundwasser
      • Enthärtung
      • Flusswasser
    • Verteilung
      • Leitungsnetz
      • Automatisierung
    • Qualität
      • Trinkwasseranalyse
      • Grundwasserschutz
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
      • Fernwasserversorgung
      • Zweckverband
      • Leitbild
      • Zertifikate
    • Gremien
      • Ansprechpartner
      • Organe
      • Sitzungen
    • Dienstleistungen
      • Leistungen
      • Betriebs- und Forschungslabor
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
      • Meldungen
      • Bilder
  • Service
    • Publikationen
      • Kontakt
      • Broschüren
      • Flyer
      • Kundenmagazin
      • Malbuch
      • Schriftenreihe
      • Jubiläumsband
      • Fachpublikationen
    • Besichtigungen
      • Wasserwerke und Ausstellung
      • Info-Material
    • Für Mitglieder
      • LW-Trinkwasserbar
      • LW-Flaschenwasser
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt

Nitrat

schließen/close

Nitrat

Sorge bereitet der Landeswasserversorgung die im Wasserschutzgebiet „Donauried-Hürbe“ anhaltend hohen bzw. weiter ansteigenden Nitratwerte im Grundwasser. Wesentlicher Grund dafür ist die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flächen mit ihrem hohen Einsatz an Düngemitteln. Eine der negativen Folgen ist, dass der im Boden versickernde Niederschlag einen Teil des Nitrats in tiefere Bodenschichten verlagert und in das Grundwasser auswäscht.

Die LW ist zu diesem Thema bereits seit mehr als 30 Jahren in einem intensiven Dialog mit der Landwirtschaft. Im Frühjahr 2015 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Landeswasserversorgung geschlossen. Sie sieht Maßnahmen vor, um den Stickstoffüberschuss auf den landwirtschaftlichen Flächen im LW-Wasserschutzgebiet spürbar zu reduzieren. In 15 Jahren soll so die Nitratkonzentration der Fassungen 1, 3, 5 und 6 auf 30 Milligramm je Liter abgesenkt werden.

Die Landwirtschaft ist im LW-Wasserschutzgebiet „Donauried-Hürbe“ für rund 85 Prozent des Nitrateintrages in das Grundwasser verantwortlich.

Traktor bringt Dünger aus

Nitratkonzentrationen der Fassungen im Donauried

Aktuelle Nitratkonzentrationen in den Fassungen eins bis sechs im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe und im Wasserschutzgebiet Egau. Die Konzentrationen liegen zwischen etwa 20 und 40 Milligramm Nitrat pro Liter.
Aktuelle Nitratkonzentrationen in den Fassungen eins bis sechs im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe und im Wasserschutzgebiet Egau. Die Konzentrationen liegen zwischen etwa 20 und 40 Milligramm Nitrat pro Liter.

Übersicht mit den aktuellen Monatsmittelwerten

SchALVO-Einstufung der Fassungen (barrierefrei)

Nitratmesswerte

Fassungen 1 und 6
Monatswerte  Jahreswerte

Fassungen 2 und 3
Monatswerte Jahreswerte

Fassung 4
Bei dem hier geförderten Trinkwasser handelt es sich um 10 000 Jahre altes Tiefengrundwasser, das nitratfrei der Fassungsanlage zuströmt.

Fassung 5
Monatswerte  Jahreswerte

Wasserwerk Burgberg
Monatswerte  Jahreswerte

Egauwasserwerk
Monatswerte  Jahreswerte

Weitere interessante Links zum Thema Nitrat

Erklärung zur Nitratreduzierung (nicht barrierefrei)

LW-Positionspapier zu Nitrat (barrierefrei)

Initiative "Stoppt die Gülleverschmützung! Schützt unser Wasser"

Stickstoffüberschüsse in den Wasserschutzgebieten Donauried-Hürbe und Egautal

zur Gebärdensprache
Kontrast aus
Folgen Sie uns auch auf Youtube

EN / FR / ES

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
SitemapFolgen Sie uns auch auf Youtube
© Landeswasserversorgung Stuttgart
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
    • Aufbereitung
    • Verteilung
    • Qualität
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Gremien
    • Dienstleistungen
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
  • Service
    • Publikationen
    • Besichtigungen
    • Für Mitglieder
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt