Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
zur Gebärdensprachezur Gebärdensprache

EN / FR / ES

Kontrast an
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Menu
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
      • Grundwasser
      • Quellwasser
      • Flusswasser
    • Aufbereitung
      • Grundwasser
      • Enthärtung
      • Flusswasser
    • Verteilung
      • Leitungsnetz
      • Automatisierung
    • Qualität
      • Trinkwasseranalyse
      • Grundwasserschutz
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
      • Fernwasserversorgung
      • Zweckverband
      • Leitbild
      • Zertifikate
    • Gremien
      • Ansprechpartner
      • Organe
      • Sitzungen
    • Dienstleistungen
      • Leistungen
      • Betriebs- und Forschungslabor
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
      • Meldungen
      • Bilder
  • Service
    • Publikationen
      • Kontakt
      • Broschüren
      • Flyer
      • Kundenmagazin
      • Malbuch
      • Schriftenreihe
      • Jubiläumsband
      • Fachpublikationen
    • Besichtigungen
      • Wasserwerke und Ausstellung
      • Info-Material
    • Für Mitglieder
      • LW-Trinkwasserbar
      • LW-Flaschenwasser
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt

Warum hat Wasser eine belebende Wirkung?

Übersicht Wer, Wie, Wasser
schließen/close

Warum hat Wasser eine belebende Wirkung?

Gerade in der wärmeren Jahreszeit erfrischt das kühle Nass. 

Wasser Karaffe mit Zitronen
Junge Frau trinkt Wasser
Hand streckt Wasserglas entgegen

Wer sich müde und schlapp fühlt, hat möglicherweise zu wenig geschlafen, ist starken physische oder psychische Belastungen ausgesetzt oder hat zu wenig getrunken. Besonders Wasser ist für den menschlichen Stoffwechsel unabdingbar. Es regelt den Sauer- und Nährstofftransport, die Verdauungs- und Ausscheidungs-funktion, reguliert die Temperatur des Körpers und vieles mehr.

Wird zu wenig getrunken, kann sich das Blut verdicken und die Zellen werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Schlechte Konzentration und Lernfähigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und abnehmende Leistungsfähigkeit können folgen.

Achten Sie daher darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten in Form von Wasser. Für einen erwachsenen Menschen bedeutet das rund 1,5 Liter über den Tag verteilt, für Kinder gemäß Alter und Körpergewicht entsprechend weniger.

Fühlen Sie sich schlapp und wollen sich kurzfristig einen „Frischekick“ geben, trinken Sie einen halben Liter Wasser und warten Sie wenige Minuten. Die Flüssigkeit wird schnell zu einer Zunahme des Blutvolumens führen, damit zu einem rascheren Blutfluss und zu einer besseren Nährstoffversorgung der Zellen. Das Ergebnis: Sie fühlen sich in Kürze wieder deutlich lebendiger.

Kleine Hilfen, um das Trinken nicht zu vergessen

Getränke sichtbar in Reichweite platzieren (z.B. auf dem Schreib- und Esstisch, im Auto, etc.)

Leere Flaschen und Gläser unmittelbar wieder auffüllen

Trinkhalme verwenden (die gibt’s auch aus Glas und man trinkt automatisch mehr)

Ankerpunkte schaffen: Zu festen Zeiten ein Glas Wasser trinken, z.B. zu den Mahl-
zeiten, nach dem Aufstehen

zur Gebärdensprache
Kontrast an
Folgen Sie uns auch auf Youtube

EN / FR / ES

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
SitemapFolgen Sie uns auch auf Youtube
© Landeswasserversorgung Stuttgart
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
    • Aufbereitung
    • Verteilung
    • Qualität
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Gremien
    • Dienstleistungen
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
  • Service
    • Publikationen
    • Besichtigungen
    • Für Mitglieder
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt