Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
zur Gebärdensprachezur Gebärdensprache

EN / FR / ES

Kontrast an
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Menu
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
      • Grundwasser
      • Quellwasser
      • Flusswasser
    • Aufbereitung
      • Grundwasser
      • Enthärtung
      • Flusswasser
    • Verteilung
      • Leitungsnetz
      • Automatisierung
    • Qualität
      • Trinkwasseranalyse
      • Grundwasserschutz
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
      • Fernwasserversorgung
      • Zweckverband
      • Leitbild
      • Zertifikate
    • Gremien
      • Ansprechpartner
      • Organe
      • Sitzungen
    • Dienstleistungen
      • Leistungen
      • Betriebs- und Forschungslabor
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
      • Meldungen
      • Bilder
  • Service
    • Publikationen
      • Kontakt
      • Broschüren
      • Flyer
      • Kundenmagazin
      • Malbuch
      • Schriftenreihe
      • Jubiläumsband
      • Fachpublikationen
    • Besichtigungen
      • Wasserwerke und Ausstellung
      • Info-Material
    • Für Mitglieder
      • LW-Trinkwasserbar
      • LW-Flaschenwasser
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt

Tröpfle – Wie viel Wasser können Pflanzen speichern?

Übersicht Wer, Wie, Wasser
schließen/close
Illustration von Tröpfle mit Kakteen

Tröpfle weiß Bescheid

Wie viel Wasser können Pflanzen speichern?

Pflanzen nehmen Wasser und darin gelöste Mineralien über ihre Wurzeln aus dem Boden auf. Über die Blattadern wird es in das Blattinnere transportiert und wieder nach außen abgegeben. Man nennt diesen Vorgang Verdunstung. Für die Pflanzen hat er zwei Bedeutungen: Zum einen werden laufend das benötigte Wasser und die Mineralien aufgenommen. Zum anderen verhindert die bei der Verdunstung entstehende Kühlung eine Überhitzung der Pflanze. 

Pflanzen können Wasser aber auch speichern, insbesondere Wüstenpflanzen. Viele besitzen dazu in ihrem Inneren viele kleine Wasserspeicher aus speziellen Zellen. Man nennt Pflanzen mit solchen "Wassertanks" Sukkulenten. Dazu gehören auch die Kakteen. Der größte ist der Kandelaber-Kaktus. Er wird bis zu 15 Meter hoch und bis zu zehn Tonnen schwer, neun Tonnen davon sind Wasser. 

zur Gebärdensprache
Kontrast an
Folgen Sie uns auch auf Youtube

EN / FR / ES

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
SitemapFolgen Sie uns auch auf Youtube
© Landeswasserversorgung Stuttgart
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
    • Aufbereitung
    • Verteilung
    • Qualität
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Gremien
    • Dienstleistungen
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
  • Service
    • Publikationen
    • Besichtigungen
    • Für Mitglieder
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt