Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
zur Gebärdensprachezur Gebärdensprache

EN / FR / ES

Kontrast an
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Menu
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
      • Grundwasser
      • Quellwasser
      • Flusswasser
    • Aufbereitung
      • Grundwasser
      • Enthärtung
      • Flusswasser
    • Verteilung
      • Leitungsnetz
      • Automatisierung
    • Qualität
      • Trinkwasseranalyse
      • Grundwasserschutz
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
      • Fernwasserversorgung
      • Zweckverband
      • Leitbild
      • Zertifikate
    • Gremien
      • Ansprechpartner
      • Organe
      • Sitzungen
    • Dienstleistungen
      • Leistungen
      • Betriebs- und Forschungslabor
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
      • Meldungen
      • Bilder
  • Service
    • Publikationen
      • Kontakt
      • Broschüren
      • Flyer
      • Kundenmagazin
      • Malbuch
      • Schriftenreihe
      • Jubiläumsband
      • Fachpublikationen
    • Besichtigungen
      • Wasserwerke und Ausstellung
      • Info-Material
    • Für Mitglieder
      • LW-Trinkwasserbar
      • LW-Flaschenwasser
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt

Schwäbisch Gmünd

Übersicht Wer, Wie, Wasser
schließen/close

Schwäbisch Gmünd

Das Einhorn lebt im Remstal. Und das seit 745 Jahren.

Marktplatz von Schwäbisch Gmünd von oben
Die Stadtkulisse von Schwäbisch Gmünd mit Rathaus und Johanniterkirche. Foto: Thomas Zehnder / Hostrup Fotografie

Das Einhorn gehört zum Gmünder Stadtwappen wie die Spätzle zur Soße. Wie es dorthin gelangt ist, weiß keiner, aber es prangt bereits seit 1277 dort. Vielleicht, weil es so schön dort ist, in der größten Stadt im Remstal. Malerisch am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge gelegen, ist Schwäbisch Gmünd geprägt von seiner Gold-, Silber- und Schmucktradition.

Forum "Gold und Silber" in Schwäbisch Gmünd
Seit 2014, als die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd gastierte, erinnert ein außergewöhnliches und äußerst markantes Bauwerk an die Gold-, Silber- und Schmucktradition der Stadt: Das Forum Gold und Silber. Foto: Thomas Zehnder / Holstrup Fotografie

Der Name der Stadt leitet sich vom Zusammenfluss - dem „Gmünde“ - vieler Bäche mit der Rems ab. Die Einwohner sprechen von ihrer Stadt oft nur als „Gmünd“, so war von 1805 bis 1934 die amtliche Benennung. Bauwerke aus acht Jahrhunderten prägen die Innenstadt. Marktplatz und Münsterplatz zählen zu den schönsten Plätzen Süddeutschlands. Das einzigartige Ensemble der historischen Altstadt von Schwäbisch Gmünd mit hübschen Profanbauten, wie dem Rathaus, dem Kornhaus oder der „Grät“, laden zu einem Stadtrundgang ein, den man in einem der vielen Straßencafés auf dem Marktplatz ausklingen lassen kann.

LW-Gründungsmitglied der ersten Stunde

Trotz des florierenden Handels litt Schwäbisch Gmünd in der Vergangenheit oft unter Wassernot. Jahrhundertelang holten die Einwohner das benötigte Wasser aus Brunnen und Wasserläufen wie der Rems. Im 16. Jahrhundert wurde über hölzerne Wasserleitungen Quellwasser von außerhalb in die Stadt geleitet und damit die Brunnen gespeist. Grundwasserbohrungen blieben ohne Erfolg.

Zur Beseitigung des Wassermangels schloss sich die Stadt Schwäbisch Gmünd im Jahr 1913 als Gründungsmitglied der Landeswasserversorgung an und erhält seit der Fertigstellung der ersten Hauptleitung im Jahr 1917 Trinkwasser aus dem Donauried.

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs litt die Stadt erneut unter Wassermangel, sodass das Wasser sogar zeitweise rationiert werden musste. Um Abhilfe zu schaffen, wurde der Anschluss an eine zweite Leitung der Landeswasserversorgung, die rund 4 Kilometer entfernt verlegt worden war, beschlossen. Da in der Nachkriegszeit Arbeiter fehlten, beschloss der damalige Oberbürgermeister Czisch auf Grundlage der „Verordnung über den Aufruf des Gemeindedienstes bei allgemeinen Notständen“, dass jeder Mann zwischen 16 und 60 Jahren einen Tag (später wurden daraus zwei) Bauarbeit an der Wasserleitung ableisten sollte. Täglich folgten 70 bis 100 Mann trotz Kälte und Nässe dieser Aufforderung und so wurde im Jahr 1948 der zweite Anschluss (die sog. „Czisch-Linie“) an die LW eingeweiht.

Das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd erhält heute 80 Prozent seines Trinkwassers über die Landeswasserversorgung.

Ausflugstipps Schwäbisch Gmünd

Himmelsstürmer
Von dem 38 Meter hohen Aussichtsturm bietet sich ein atemberaubender Blick.

mehr erfahren

Kletterwald Skypark
Wer traut sich? Hier geht's hoch hinaus in die Baumwipfel.

mehr erfahren

Waldkugelbahn
Es geht rund - auf einem Rundwanderweg mit Kugelbahn!

mehr erfahren

 

Riesenrutsche Zeiselberg
26 Meter Rutschenspaß erwartet große und kleine Gäste. 

mehr erfahren

zur Gebärdensprache
Kontrast an
Icon Youtube
Instagram

EN / FR / ES

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

wacon cookiemanagement

Dieses Cookie ist zur Steuerung Ihrer Zustimmung zu der Cookie-Verwendung auf dieser Seite erforderlich.

Anbieter:Lw-Online
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

YouTube

Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Videos auf unserer Seite anzeigen zu können.

Anbieter:Google Inc
Cookiename:CONSENT
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:www.youtube-nocookies.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

wacon cookiemanagement

Dieses Cookie ist zur Steuerung Ihrer Zustimmung zu der Cookie-Verwendung auf dieser Seite erforderlich.

Anbieter:Lw-Online
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

YouTube

Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Videos auf unserer Seite anzeigen zu können.

Anbieter:Google Inc
Cookiename:CONSENT
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:www.youtube-nocookies.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

Icon Youtube
Instagram
© Landeswasserversorgung Stuttgart
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
    • Aufbereitung
    • Verteilung
    • Qualität
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Gremien
    • Dienstleistungen
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
  • Service
    • Publikationen
    • Besichtigungen
    • Für Mitglieder
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt