Die Verbandsmitglieder der Landeswasserversorgung werden über ein rund 775 Kilometer langes Leitungsnetz mit Trinkwasser versorgt. Das Fernleitungsnetz gliedert sich in vier Hauptleitungen, die einen Durchmesser von bis zu 1,50 Meter aufweisen, und in zahlreiche Zubringerleitungen, die einen Durchmesser von bis zu 0,70 Meter haben. Das Leitungsnetz ermöglicht eine maximale Förderleistung von rund 5.200 Liter pro Sekunde bzw. von ca. 450.000 Kubikmetern pro Tag.
Ein wichtiger Bestandteil des Fernleitungsnetzes sind die 33 Wasserbehälter mit einem Speichervolumen von ca. 400.000 Kubikmetern. Sie dienen in erster Linie der Versorgungs- und Betriebssicherheit. Sie gleichen Abgabeschwankungen aus, ermöglichen einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb und steigern damit die Leistungsfähigkeit der Trinkwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Landeswasserversorgung.
333,5 | km Hauptleitungen |
361,8 | km Zubringerleitungen |
16,3 | km Anschlussleitungen |
68,9 | km Leitungen in den Fassungsgebieten |
0,9 | km Freispiegelstollen (Osterbuch) |
31.220 | m³ Wasserwerke |
352.775 | m³ Fernleitungsnetz |
Jahreswerte 2021
Viel Power – große Pumpen
sorgen für die nötige
Energie, um das Trinkwasser
über die Schwäbische Alb
hinweg zu den Kunden
zu bringen.
Bei Baumaßnahmen im Bereich von LW-Anlagen sind besondere Vorbereitungen notwendig.
Flyer „Aufgepasst! Schutz von Leitungen und Kabeln“ (barrierefrei)