Die Landeswasserversorgung präsentiert ihre Arbeit auch in bewegten Bildern. In den letzten Jahren ist eine Reihe von Filmen entstanden, die Sie sich hier entweder direkt anschauen oder herunterladen können. Ergänzt werden die aktuellen Filme durch ein Zeitdokument über die Geschichte des Fernleitungsbaus. Alle Filme sind auch über unseren youtube-Kanal verfügbar.
Wir sind die Landeswasserversorgung
Läuft bei uns! Wir erzählen, was die Arbeit bei der LW so besonders macht und warum wir gerne hier arbeiten.
100 Jahre Landeswasserversorgung
Von 1900 bis heute – historisches Filmmaterial gewährt Einblick in die Entstehung der Landeswasserversorgung, als es vielerorts noch an Wasser mangelte und sauberes Trinkwasser keineswegs dem Standard entsprach.
LW – Trinkwasser für Baden-Württemberg
Porträt der Landeswasserversorgung
Kurzfassung
Aus Regen wird Trinkwasser
Die Reise des Wassers im Untergrund – sein Weg vom Regen zum Trinkwasser, dargestellt am Beispiel des württembergischen Donauriedes
Fernleitungsbau um 1935
Ein Zeitdokument der Arbeit der Landeswasserversorgung aus den Dreißigerjahren, als Fernleitungsbau noch überwiegend Handarbeit war
Wasseradern – Fernleitungsbau bei der Landeswasserversorgung
Aktuelle Dokumentation zu Bedeutung, Planung und Bau von Trinkwasserfernleitungen am Beispiel der Sanierung der Hauptleitung 1 der Landeswasserversorgung
Inlinersanierung der Hauptleitung 1 in Essingen
Filmdokumentation eines Inlinereinzugs im Rahmen der Sanierung der LW-Hauptleitung 1 in Essingen im Jahr 2010.
Sanierung der Fassung 1 bei Niederstotzingen.
Dokumentation zur Sanierung von 43 Brunnen im Donauried in den Jahren 2010 bis 2013.
Neubau der Grundwasserfilteranlage
Nach drei Jahren Bauzeit konnte die Landeswasserversorgung im März 2014 die Grundwasserfilteranlage im Wasserwerk Langenau in Betrieb nehmen. Der Film dokumentiert die verschiedenen Bauabschnitte.
Neubau der Schnellentcarbonisierungsanlage
Dokumentation zum Bau der neuen Enthärtungsanlage in den Jahren 2014 bis 2017 im Wasserwerk Langenau. Im Film wird auch das neue Verfahren der Schnellentcarbonisierung vorgestellt und erläutert.
Kurzfassung
Sanierung des Osterbuchstollens – Baudokumentation
Nach mehr als 100 Jahren Betriebszeit wurde der Osterbuchstollen bei Aalen im Zeitraum von Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 durch den Einzug einer 1860 Meter langen Stahlleitung (Durchmesser: 1,20 Meter) saniert.
Filmaufnahmen der Buchbrunnenquelle für das Internationale Jahr von Höhle und Karst 2021
Anlässlich des internationalen Jahres von Höhle und Karst 2021 hat der Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher einen eindrucksvollen Film vorgestellt. Er enthält auch Aufnahmen von der Schwäbischen Alb und von der Buchbrunnenquelle des Egauwasserwerkes bei Dischingen.