Modernes Unternehmen mit Tradition

Die Landeswasserversorgung ist eine der größten und traditionsreichsten Fernwasserversorgungen Deutschlands. Rund 250 Städte und Gemeinden – darunter Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Ulm - beliefert sie jedes Jahr mit etwa 100 Millionen Kubikmeter Trinkwasser bester Qualität. Etwa drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern erhalten ihr Trinkwasser von der Landeswasserversorgung.

Trinkwasser für
Baden-Württemberg

Bereits um die Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert war zu erkennen, dass bei einer fortschreitenden Industrialisierung und der damit verbundenen rasant anwachsenden Bevölkerung im mittleren Neckarraum die örtlichen Wasservorkommen nicht mehr ausreichen würden, den rasch steigenden Wasserbedarf zu decken. Ein für die damalige Zeit außerordentlich weitsichtiger Plan sah vor, Trinkwasser über eine Fernleitung aus dem Donautal bei Ulm über das Remstal bis in die Residenzstadt Stuttgart zu leiten. Damit war der Grundstein für die Landeswasserversorgung gelegt.

Weitere Fernwasserversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg sind die Bodensee-Wasserversorgung, der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg und der Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig.

Ungleichmäßig verteilt

Wasserreiche Gebiete entlang der Donau, des Rheins und des Bodensees stehen in Baden-Württemberg wasserarmen Regionen auf der Schwäbischen Alb und im Mittleren Neckarraum gegenüber. Die  Fernwasserversorgungen schaffen den Ausgleich.

Grafik Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg

Seit mehr als 100 Jahren
fließt auch in Stuttgart aus Brunnen und Hähnen Wasser aus dem Donauried.

Nach obenNach oben

Kommunaler Zweckverband

Im Jahr 1912 gründete König Wilhelm II. von Württemberg die Staatliche Landeswasserversorgung. Sie wurde 53 Jahre lang als landeseigenes Unternehmen betrieben. Erst im Jahr 1965 wurde der schon im Gründungsgesetz erteilte Auftrag erfüllt; die Landeswasserversorgung wurde in einen selbstständigen kommunalen Zweckverband überführt. Seit dieser Zeit sind die Verbandsmitglieder der Landeswasserversorgung nicht nur Kunden, sondern auch Eigentümer des Wasserversorgungsunternehmens. Aus diesem Grund werden die Umlagen ohne Gewinnerzielung kalkuliert. Das beschlussfassende Gremium des Zweckverbandes ist die Verbandsversammlung, die in der Regel einmal jährlich zusammentritt. Die Hauptverwaltung der Landeswasserversorgung hat ihren Sitz in Stuttgart.

Zahlen und Daten

Jahresabgabe96,2 Millionen Kubikmeter Trinkwasser
Verbandsmitglieder106 Städte, Gemeinden und Zweckverbände
Versorgung von3 Millionen Menschen
Leitungsnetz781 Kilometer ­Trinkwasser­leitungen
Mitarbeiter/innen332
Gesamtertrag75,2 Millionen Euro
Bilanzsumme205,7 Millionen Euro


Jahreswerte 2021

Verbandsmitglieder

Die Landeswasserversorgung hat insgesamt 106 Städte, Gemeinden und kommunale Zweckverbände als Verbandsmitglieder.

Verbandsmitglieder

Verbandssatzung (barrierefrei)

Wasserabgabeordnung (barrierefrei)

Organisation

Die Verbandsversammlung wählt einen Verbandsvorsitzenden und zwei Stellvertreter. Der Technische und der Kaufmännische Geschäftsführer bilden die Geschäftsleitung.

Leitung

Standorte

327 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den beiden Wasserwerken, den drei Betriebsstellen und der Hauptverwaltung für die Landeswasserversorgung.

Sie möchten uns kontaktieren?

Hier erreichen Sie uns.

LW steht für Landeswasserversorgung. Sie versorgt rund drei Millionen Menschen mit Trinkwasser.

Nach obenNach oben

Leitbild

Die Landeswasserversorgung hat sich einem Leitbild verpflichtet,
das die Richtschnur des unternehmerischen Handelns bildet.

Wir garantieren Qualität und Sicherheit
Bestes Trinkwasser und eine hohe Versorgungssicherheit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir gestalten die Zukunft
Wir gehen sorgsam mit den uns anvertrauten Wasservorkommen und Betriebsanlagen um.
Die Mitarbeiter sind dabei unser wichtigstes Kapital.

Wir sind innovativ
Wir gestalten die Zukunft durch eine ständige Verbesserung unserer Arbeitsabläufe und die Weiterentwicklung unseres Wissens.

Wir sind die Wasserexperten
Wir arbeiten für unsere Kunden mit höchster fachlicher Kompetenz.

Wir sind ein Team
Umsichtig, partnerschaftlich und leistungsorientiert erzielen wir herausragende Ergebnisse.


Nach obenNach oben

Zertifikate

Mehrere Zertifizierungssysteme garantieren die gleichbleibend hohe Qualität der Arbeit der Landeswasserversorgung.

Hohe Kundenzufriedenheit

Wie bereits in den vergangenen Jahren bekam das Trinkwasser in Deutschland auch im Jahr 2021/22 wieder ausgezeichnete Noten. Leitungswasser bleibt das Lebensmittel Nr. 1.

Über 95 Prozent der Befragten nutzen ihr Leitungswasser als Trinkwasser, drei Viertel davon mehrmals täglich.

Knapp 89 Prozent bewerten die Qualität mit „Sehr gut“ oder mit „Gut“. Auch der Service der Wasserversorger wird mit guten Bewertungen versehen. Damit ist das Wasser aus dem Hahn das wichtigste Lebensmittel der Deutschen. Das zeigt der Jahresbericht 2021/22 der

Zeitreihenstudie zu Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland (TWIS) des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (I.E.S.K.), die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Auftrag gegeben hat.

VKU-Studie "Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland" (Zusammenfassung) (nicht barrierefrei)

Sie können sich an der Umfrage zur Trinkwasserqualität beteiligen. Bei Interesse und rund 10 Minuten Zeit gelangen Sie unter diesem Link direkt zur Umfrage: www.trinkwasser-umfrage.de

Nach obenNach oben