Immer frisch – trotz weitem Weg

Die Verbandsmitglieder der Landeswasserversorgung werden über ein rund 775 Kilometer langes Leitungsnetz mit Trinkwasser versorgt. Das Fernleitungsnetz gliedert sich in vier Hauptleitungen, die einen Durchmesser von bis zu 1,50 Meter aufweisen, und in zahlreiche Zubringerleitungen, die einen Durchmesser von bis zu 0,70 Meter haben. Das Leitungsnetz ermöglicht eine maximale Förderleistung von rund 5.200 Liter pro Sekunde bzw. von ca. 450.000 Kubikmetern pro Tag.

Ein wichtiger Bestandteil des Fernleitungsnetzes sind die 33 Wasserbehälter mit einem Speichervolumen von ca. 400.000 Kubikmetern. Sie dienen in erster Linie der Versorgungs- und Betriebssicherheit. Sie gleichen Abgabeschwankungen aus, ermöglichen einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb und steigern damit die Leistungsfähigkeit der Trinkwasserversorgung im Versorgungsgebiet der Landeswasserversorgung.

Zahlen und Daten

Rohrleitungsnetz

335,6km Hauptleitungen
361,8km Zubringerleitungen
16,3km Anschlussleitungen
68,9km Leitungen in den Fassungsgebieten
1,9km Freispiegelstollen (Osterbuch) 


Behälter Speichervolumen

31.220m³ Wasserwerke
352.775m³ Fernleitungsnetz  


Jahreswerte 2022

Viel Power – große Pumpen
sorgen für die nötige
Energie, um das Trinkwasser
über die Schwäbische Alb
hinweg zu den Kunden
zu bringen.

Trinkwasserbehälter sind wichtige Speicher für Bedarfsspitzen. Sie gleichen Abgabeschwankungen aus und ermöglichen einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb.

Aufgepasst! Schutz von Leitungen und Kabeln

Nach obenNach oben

Automatisierung und Fernsteuerung

Heute kann der gesamte Anlagenbetrieb von nur zwei verantwortlichen Mitarbeitern in der Zentralwarte überwacht und gesteuert werden. Mit der fortlaufend modernisierten Zentralsteuerung sind heute alle Anlagen im Leitungsnetz der Landeswasserversorgung, von den Gewinnungsanlagen bis zu den Endbehältern, automatisiert. Die eingesetzten Automatisierungsgeräte steuern, regeln und überwachen die Prozesse in den Anlagen und übertragen permanent ca. 3.500 Messwerte und die Betriebszustände von rund 5.000 Pumpen, Verschlussorganen und Einrichtungen des gesamten Trinkwassergewinnungs-, Aufbereitungs- und Verteilungsbetriebes an die Zentralwarte im Wasserwerk Langenau sowie an die fünf im Versorgungsnetz verteilten Bereichswarten.

Dieses hochkomplexe Steuerungssystem mit seinen nahezu 300 Automatisierungsgeräten
gehört zu den größten und modernsten Leitsystemen deutscher Wasserversorgungsunternehmen.

Zahlen und Daten

Wasser- und Pumpwerke

50,8MW installierte Leistung
68,8Mio. kWh Stromverbrauch


Stromgewinnungsanlagen

6,4MW installierte Leistung
17,2Mio. kWh Stromgewinnung


Jahreswerte 2022

Automatisch und ferngesteuert –
Aufbereitungsanlagen,
Leitungsnetz und Wasserbehälter
steuern sich heute überwiegend
selbst. Sie werden von der
Leitwarte im Wasserwerk
Langenau überwacht.

Optimierung des Energieeinsatzes

Die Wasserförderung und die Trinkwasseraufbereitung erfordern einen hohen Energieeinsatz. Um Energie und Kosten zu sparen, wird der Anlagenbetrieb bei der Landeswasserversorgung laufend optimiert.

Mehr Informationen

Nach obenNach oben