Von Natur aus gut

Das Grundwasser aus über 200 Brunnen im Donauried und aus den Tiefbrunnen bei Burgberg kann aufgrund seiner guten Qualität direkt als Trinkwasser abgegeben werden, nur ein Teil wird in einer Entcarbonisierungsanlage im Wasserwerk Langenau enthärtet. Unfälle oder Spuren von Mikroverunreinigungen können die Nutzung des Grundwassers für die öffentliche Trinkwasserversorgung jedoch stark einschränken.

Das Quellwasser aus der Buchbrunnenquelle hat von Natur aus eine sehr gute Qualität. Nur nach lang anhaltend starken Niederschlägen und während der Schneeschmelze kommt es zu mineralischen Trübungen des Quellwassers. 

Mit dem Bau der Bundesautobahn A7 durch das Wasserschutzgebiet der Buchbrunnenquelle mussten in den Jahren von 1982 bis 1984 die Aufbereitungsanlagen im Egauwasserwerk zur vorbeugenden Sicherung der Trinkwasserqualität erweitert werden.

Naturrein – das Grundwasser
aus dem Donauried hat fast
immer Trinkwasserqualität.

Das von der Landeswasserversorgung genutzte Grund- und Quellwasser hat seinen Ursprung im Karst der Schwäbischen Alb und ist daher von Natur aus reich an Mineralstoffen.
 

Für die Zukunft gerüstet – um auch das Grundwasser aus dem Donauried von möglichen Verunreinigungen befreien zu können, hat die LW seit dem Jahr 2014 eine Grundwasserfilteranlage im Wasserwerk Langenau in Betrieb.

Nach obenNach oben

Weicheres Trinkwasser – ökologisch und kostengünstig

Die von der Landeswasserversorgung genutzten Grund- und Quellwasservorkommen werden aus dem verkarsteten Jura der Schwäbischen Alb gespeist. Aufgrund der langen Aufenthaltszeit des Wassers im Untergrund nimmt das versickernde Niederschlagswasser auf seinem Weg viele Mineralstoffe, insbesondere Kalk, auf. Das im Donauried geförderte Grundwasser weist natürlicherweise eine Gesamthärte von durchschnittlich 22 Grad deutscher Härte, die Werte im Egauwasserwerk liegen im Durchschnitt bei 18,5 Grad deutscher Härte.

Ein großer Teil des abgegebenen Trinkwassers wird als Brauchwasser verwendet. Dabei spielt die Wasserhärte bei der Erwärmung des Wassers wegen der zumeist unerwünschten Ablagerungsprozesse oder bei der Dosierung von Waschmitteln eine große Rolle. Um den Wunsch nach weicherem Wasser zu erfüllen und die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile einer zentralen Trinkwasserenthärtung zu nutzen, verfügt das Wasserwerk Langenau über eine zentrale Entcarbonisierungsanlage. So ist es möglich, das im Donauried entnommene Grundwasser als Trinkwasser mit 13,0°dH (Härtebereich mittel) an die Kunden abzugeben. Nach den positiven Erfahrungen im Wasserwerk Langenau wurde auch im Egauwasserwerk eine Entcarbonisierungsanlage gebaut. Dort wird das Karstquellwasser auf 13,0°dH enthärtet.

Beste Qualität – die LW
hat sich zum Ziel gesetzt,
ihre Kunden zu jeder
Zeit mit Trinkwasser zu
beliefern, das höchsten
Ansprüchen genügt.

Wie wird
hartes Wasser weich?

Das Trinkwasser der Landeswasserversorgung wird im Wasserwerk Langenau und im Egauwasserwerk zentral enthärtet.

mehr Informationen

Welche Wasserhärte hat unser Trinkwasser?

Das von der Landeswasserversorgung abgegebene Trinkwasser liegt im gesamten Versorgungsgebiet im Härtebereich „mittel“ (8,4 bis 14 Grad deutscher Härte). Die ausführliche Analyse finden Sie hier.

Trinkwasseranalyse
 

Wasserhärte

Wasserhärte, Härtebereich, Härtegrad, Enthärtung – viele Kunden interessieren sich für die Härte ihres Trinkwassers, und das nicht nur wegen der Dosierung des Waschmittels in der Waschmaschine. Die Härte des Trinkwassers hat keinen Einfluss auf seine Qualität. Sie gibt lediglich Auskunft über den Gehalt an Calcium und Magnesium

Die Wasserhärte wird in Millimol Calciumcarbonat je Liter gemessen (früher Grad deutscher Härte). Daraus ergeben sich die Härtebereiche weich, mittel und hart.

Nach obenNach oben

Donauwasser – perfekt aufbereitet

Die Anlagen zur Gewinnung von Trinkwasser aus dem Flusswasser der Donau bestehen im Einzelnen aus einem Rohwasserpumpwerk, das das Wasser direkt dem Fluss entnimmt, einer Druckleitung vom Pumpwerk zum Wasserwerk Langenau und den Aufbereitungsanlagen im Wasserwerk. In Spitzenzeiten können bis zu 2.300 Liter Donauwasser pro Sekunde zu Trinkwasser aufbereitet werden. Das Verfahren zur Trinkwassergewinnung aus der Donau wurde in langjährigen Versuchen erforscht und optimiert.

Es besteht im Wesentlichen aus den folgenden Verfahrensschritten:

  1. Flockungssedimentation zur Reduzierung von unerwünschten Wasserinhaltsstoffen wie beispielsweise Trüb- oder Huminstoffen, aber auch Spurenstoffen im Rohwasser
  2. Ozonung zur oxidativen Entfernung von organischen und anorganischen Substanzen und zur Desinfektion des Wassers
  3. Mehrschichtfiltration zur Entfernung der verbliebenen Schwebstoffe
  4. Aktivkohlefiltration zur Entfernung von organischen Schadstoffen in geringsten Konzentrationen
  5. UV-Desinfektion als Sicherheitsbarriere zur Inaktivierung von Mikroorganismen
  6. Zugabe von Chlordioxid zum Schutz des Trinkwassers gegenüber mikrobiologischen Einflüssen auf dem Weg zum Kunden

Technischer Aufwand,
der sich lohnt – moderne
Filteranlagen und eine
dauernde Qualitätsüberwachung
sorgen jederzeit für
einwandfreies Trinkwasser.

Ozon

Die Ozonierung ist ein wichtiger Schritt im Aufbereitungsverfahren des Donauwassers. Das benötigte Ozon wird vor Ort im Wasserwerk mittels elektrischer Energie aus technischem Sauerstoff gewonnen.

Besichtigung Wasserwerk Langenau

Wenn Sie eine Gruppe von mindestens 10 Personen sind, können Sie nach Voranmeldung das Wasserwerk Langenau besichtigen.

mehr Informationen

Nach obenNach oben