Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
zur Gebärdensprachezur Gebärdensprache

EN / FR / ES

Kontrast an
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Logo LW - Zweckverband Landeswasserversorgung
Menu
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
      • Grundwasser
      • Quellwasser
      • Flusswasser
    • Aufbereitung
      • Grundwasser
      • Enthärtung
      • Flusswasser
    • Verteilung
      • Leitungsnetz
      • Automatisierung
    • Qualität
      • Trinkwasseranalyse
      • Grundwasserschutz
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
      • Fernwasserversorgung
      • Zweckverband
      • Leitbild
      • Zertifikate
    • Gremien
      • Ansprechpartner
      • Organe
      • Sitzungen
    • Dienstleistungen
      • Leistungen
      • Betriebs- und Forschungslabor
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
      • Meldungen
      • Bilder
  • Service
    • Publikationen
      • Kontakt
      • Broschüren
      • Flyer
      • Kundenmagazin
      • Malbuch
      • Schriftenreihe
      • Jubiläumsband
      • Fachpublikationen
    • Besichtigungen
      • Wasserwerke und Ausstellung
      • Info-Material
    • Für Mitglieder
      • LW-Trinkwasserbar
      • LW-Flaschenwasser
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt

Wie wird hartes Wasser weich?

schließen/close
Ein Silofahrzeug holt an der Verladestelle im Wasserwerk Langenau Kalk ab

Entcarbonisierung – Wie wird hartes Wasser weich?

Das Trinkwasser der Landeswasserversorgung wird im Wasserwerk Langenau und im Egauwasserwerk zentral enthärtet. Das geschieht mit einem besonders sanften und ökologischen Verfahren.  Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teil des Härtebildners (Ca(HCO3)2) durch die Zugabe von gelöschtem Branntkalk (Ca(OH)2) als Kalk (CaCO3) ausgefällt wird. Damit ist gewährleistet, dass die durch den erhöhten Calciumgehalt bedingte Wasserhärte reduziert, die natürliche Zusammensetzung der vielen anderen Wasserinhaltsstoffe jedoch nicht beeinflusst wird. Bei der Grundwasserenthärtung fallen täglich etwa 50 Tonnen hochreiner Kalk an. Der wertvolle Rohstoff wird beispielsweise in der Glas- oder in der Futtermittelindustrie verwendet. Mit dem Verkaufserlös wird ein wesentlicher Teil der Betriebskosten gedeckt.

zur Gebärdensprache
Kontrast an
Folgen Sie uns auch auf Youtube

EN / FR / ES

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Suche
SitemapFolgen Sie uns auch auf Youtube
© Landeswasserversorgung Stuttgart
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Wer, Wie, Wasser?
  • Trinkwasser
    • Herkunft
    • Aufbereitung
    • Verteilung
    • Qualität
    • Links
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Gremien
    • Dienstleistungen
    • Chronik
    • Filme
    • Presse
  • Service
    • Publikationen
    • Besichtigungen
    • Für Mitglieder
    • Leitungsauskunft (BIL)
  • Karriere
  • Kontakt